Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Schwerpunkt: Bankrecht
weiterer Schwerpunkt: Versicherungsrecht
Ausbildung:
1988 1. jur. Staatsexamen, Studium in Bochum und Bonn
1990 Spezialisierung Arbeitsrecht
1991 2. jur. Staatsexamen
1994 Zulassung zur Führung der Fachanwaltsbezeichnung „Fachanwalt für Arbeitsrecht“
1996 Zulassung zur Führung der Fachanwaltsbezeichnung „Fachanwalt für Verwaltungsrecht“
2000 Neugründung der bisher in Sozietät ausgeübten Rechtsanwaltskanzlei in Essen
Mitgliedschaften:
Mitglied im Deutschen Anwalt Verein
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Arbeitsrecht
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Verwaltungsrecht
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwalt Verein
Berufliche Schwerpunkte:
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Schwerpunkte im individuellen Arbeitsrecht:
Kündigungsschutzrecht, Abfindungsvereinbarungen, indiv. Arbeitsrecht,
Handelsvertreterrecht, Recht der leitenden Angestellten,
Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz, bei Fusionen und oder Betriebsübergängen
Unterstützung und Vertretung bei Mobbing im Betrieb
Prüfung von Arbeitsverträgen, Prüfung und Verhandlung von Geschäftsführerverträgen
Schwerpunkte im kollektiven Arbeitsrecht:
Verhandlungen über
– Betriebsvereinbarungen
– Interessenausgleich u. Sozialplan
– Betriebs(-teil)schließungen
– Massenentlassungen
Schulungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, insbesondere zu folgenden Themenbereichen:
Kündigungsschutz
Einführung in das individuelle u. kollektive Arbeitsrecht
Betriebsratswahl, Unterstützung bei der erstmaligen Wahl eines Betriebsrats
Betriebsverfassungsrecht für Anfänger u. Fortgeschrittene
Sozialplan u. Interessensausgleich
Mitbestimmungsrechte insbes. im Zusammenhang mit SAP
Betriebsvereinbarungen gem. §§ 87, 102, 112 BetrVG
Betriebliche Mitwirkungsrechte im Unternehmen
Formulierung und Inhalt von Sozialplan/ Interessenausgleich
Rechtliche Probleme der Mitbestimmung gem. §§ 99, 102 BetrVG
Strategien im Betriebsverfassungsrecht
„Der leitende Angestellte/ AT -Angestellte- Definition, Rechte und Pflichten im Arbeitsvertrag und Betriebsverfassungsgesetz“
Fachanwalt für Verwaltungsrecht:
Verwaltungsrecht, insbesondere öff. Baurecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Zulassungsrecht, Abgaben- und Beitragsrecht
weitere Tätigkeitsschwerpunkte:
Bank-, Wertpapier- und Börsenrecht
Haftung der Freiberufler (Anwalts- und Steuerberaterhaftung)
Arzthaftungsrecht
weitere Interessenschwerpunkte:
Versicherungs- insbes. Sozialversicherungsrecht
Vertretungsberechtigung:
Vertretungsberechtigt an allen Amts- und Landgerichten in der Bundesrepublik Deutschland
Vertretungsberechtigt an allen Oberlandesgerichten in der Bundesrepublik Deuschland
Vertretungsberechtigt an allen Arbeits- und Landesarbeitsgerichten
Vertretungsberechtigt an allen Sozial- und Landessozialgerichten
Vertretungsberechtigt am Bundesarbeitsgericht u. Bundessozialgericht
Vertretungsberechtigt an allen Verwaltungs-, Oberverwaltungsgerichten und am Bundesverwaltungsgericht
Fortbildungen:
März 2006
Berufsunfähigkeitsversicherung : Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsprobleme