Sofortkontakt zu unseren Fachanwälten - hier:

Fragen und Antworten zu rechtlichen Problemen während der Coronakrise


Rechtsfragen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 und COVID-19 und den Folgen der „Coronakrise“


direkt zu den Fragen und Antworten

Seit Anfang März 2020 hat sich vieles verändert in unserem gemeinsamen Leben.
Veranstaltungen wurden wegen der Infektionsgefahr abgesagt und verboten. Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte geschlossen.
Wir sind gezwungen, unsere persönlichen Kontakte auf das Minimum zu reduzieren.
Dieses führt dazu, dass für jeden von uns finanzielle Nachteile entstehen, wir sind verunsichert, wie reagieren wir jetzt auf all das, was passiert, im Alltag und Beruf ?

  • Aufträge brechen ein, der Arbeitgeber hat keine oder wesentlich weniger Aufträge und Einnahmen und muss Kosten, insbesondere Personalkosten einsparen
  • Der geplante Urlaub platzt, Flüge und Reisen werden abgesagt
  • Der Arbeitgeber ordnet Kurzarbeit an oder der Betrieb wird wegen infizierter Arbeitskollegen geschlossen.
  • Schulen, Kitas und Kindergärten schliessen, wir wissen nicht, wie wir die Kinder betreuen können, können wir zu Hause bleiben?
  • Was bedeutet es, wenn der Arbeitgeber Kurzarbeit einführen möchte?
  • Konzertkarten können nicht eingelöst werden
  • Reisen werden abgesagt oder sind nicht mehr durchführbar, da ein Einreiseverbot besteht
  • Einzelhändler und Restaurants dürfen Ihre Geschäfte nicht mehr öffnen, sind aber gezwungen, ihre Betriebskosten weiter zu zahlen.

Die Bundesregierung hat für viele Fälle ein Maßnahmenpaket geschnürt und fördert Kredite und gibt finanzielle Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige, die existentiell gefährdet sind.

Aber es ergeben sich darüber hinaus viele Fragen im Alltag, insbesondere Rechtsfragen, die uns als Rechtsanwälte in den letzten Tagen gestellt wurden, die wir ansprechen und beantworten wollen.

Hier geht es zu unserer speziellen Seite mit den Rechtsfragen rund um die Folgen der CORVID-19 Pandemie –klick

Der Fragenkatalog wird weiterhin bearbeitet und ergänzt. Sollten Sie hierzu weitere Fragen haben, dürfe Sie uns gerne anrufen oder schicken Sie uns bitte eine Email.

Unsere Kanzle bleibt auch in diesen schwierigen Zeiten für Sie geöffnet, wir sind für Sie da – per Email, telefonisch, aber auch persönlich mit den entsprechenden Vorkehrungen, seit neuestem auch per Videochat – und Videokonferenz.